14. Schulung zur/zum KoordinatorIn in der Offenen Ganztagsschule (OGTS-KoordinatorIn)
Weiterqualifikation zur/ m Koordinator*in in der Offenen Ganztagsschule ( OGTS)
- Ergänzungsschulung für LeiterInnen einer Mittagsbetreuung -
Wir bieten das bewährte Kompakt-Paket im Tagungshaus, bei dem Sie gut versorgt am Abend auch noch Zeit zum Austausch mit KollegInnen haben.
Sie leiten derzeit womöglich bereits eine Mittagsbetreuung an einer Schule. Diese soll nun eine Offene Ganztagsschule werden.
Wenn Sie nun keine pädagogische Ausbildung haben, dann brauchen Sie diese Schulung, um weiterhin leitend tätig sein zu können - als KoordinatorIn und somit rechte Hand der Schulleitung, was den Nachmittag angeht.
Das Kultusministerium hat festgelegt, dass bewährte Mittagsbetreuerinnen in diese Position in der OGTS wechseln können, wenn sie
mehrere Bedingungen erfüllen. Eine davon ist der Besuch einer Schulung zu dem OGTS-Koordinator*in mit 120 Stunden und einem festgelegten Themenkatalog.
Wir bieten diese in mehrtägigen Blöcken an. So lohnt sich auch eine weitere Anreise und die Fortbildung zerstückelt nicht so viele Wochenenden, sondern konzentriert sich auf 5 Blocktermine hauptsächlich in Ferienzeiten. Die 3 Kernblöcke sind nicht einzeln belegbar. Eine Anmeldung gilt also für alle drei Kernblöcke. Dazu kommen dann noch 2 Wahlblöcke.
Die Schulung startet mit Kernblock 1 am Mo. 03.11.2025 um 10:00 Uhr und endet am Di. 04.11.2025 um 15.30 Uhr;
Die weiteren Termine und Orte der Kernblöcke sind:
KB 2: 9.-11.4. 2026 in Dillingen und KB 3: 4.-6.8. 2026 in Freising
Dazu sind dann noch die beiden Wahlblöcke im Jahr 2025 oder 2026 zu belegen, falls nicht schon vorher besucht.
Die Wahlblöcke finden Sie unter den LeiterInnenschulungen MB. Es gibt zwei Themenbereiche: "Kommunikation und Konfliktmanagement" und "Kompetent arbeiten in herausfordernden Zeiten".
Für die OGTS-Koordinator*innenschulung brauchen Sie einen Block aus jedem Themenbereich.
Die Wahlblöcke finden zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten Bayerns statt.
Sie können sich hier die jeweils für Sie passendsten auswählen und sich über die Homepage direkt anmelden.
Die Anmeldung hierzu muss extra erfolgen.
Wir nehmen keine Zuteilung nach Regionen vor, damit Sie hier die freie Wahl (passender Termin/ passender Ort) haben.
Allerdings hat die letzte Kursgruppe einen sehr starke Empfehlung bezüglich des Wahlblockes Kommunikation und Konfliktmanagement ausgesprochen: Dazu war die sehr einhellige Meinung, dass es gut sei, den möglichst in der eigenen Gruppe ( das hatte sich in diesem Jahr zufällig so ergeben) und auch möglichst kurz vor der Prüfung zu belegen. Das erläutern wir aber noch genau bei Schulungsstart, wo Sie alle Details direkt erfahren.
Neben den Präsenzzeiten gibt es wenige online-Stunden und dann noch Hausaufgaben, um auf die nötigen 120 Stunden zu kommen
Ihr Zertifikat erhalten Sie nach Bestehen des Kolloquiums, das voraussichtlich im März 2026 stattfindet. (Der genaue Termin wird mit der Gruppe abgesprochen)
Die Kosten werden pro Block eingezogen. Dazu kommen noch 30 Euro Prüfungsgebühr. Die Prüfung (mündlich) selbst findet im Oktober oder November 2026 statt.
Die Kosten der Schulung verstehen sich inclusive Übernachtung und Verpflegung in den Bildungshäusern.
Es finden also insgesamt 6 Zahlungen statt (inkl. der Zahlung der Prüfungsgebühr).
Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf mit unserer Ansprechpartnerin Gertrud Ströbele vom KDFB-Landesbildungswerk Bayern e.V
E-Mail: stroebele@frauenbund-bayern.de; Tel:089 2500766-15
Termin: Kernblock 1: 3.-4.11.2025 / Freising Kernblock 2: 9.-11.4. 2026 / Dillingen Kernblock 3: 4.-6.8. 2026 / Freising
Ort: Vincent-Pallotti-Haus, Pallottiner Str. 2, 85345 Freising
Link zu Google MapsPreis: 320 Euro / KDFB-Mitglieder 300 Euro (inkl. Übernachtung im EZ und Verpflegung) für Block I und jeweils 370 Euro / KDFB-Mitglieder 340 Euro (inkl. Übernachtung im EZ und Verpflegung) für Block II und III ( da ein Tag länger), zzgl. 30 Euro Prüfungsgebühr.
Anmeldung bis: 05.09.2025
genügend Plätze frei. Bitte melden Sie sich an.
Hinweis: Anmeldung gilt für Teil 1 bis 3 der Schulung;
Und so erreichen Sie die insgesamt nötige Stundenzahl:
Belegung der Teile 1 bis 3 dieser Schulung
sowie die zwei verschienden Fortbildungen aus dem Bereich Seminare für LeiterInnen von Mittagsbetreuungen, die mit der Kennung Wahlblock versehen sind - separate Anmeldung hierfür erforderlich!
Alle Veranstaltungen dieser Reihe:
Referentin und Leitung:
Gertrud Ströbele, Bildungsreferentin KDFB Landesbildungswerk