"Save the Date" für das 3-tägiges Seminar in der politischen Akademie
Politik, Gesellschaft und die Rolle der Frauen in einer Schlüsselregion Europas
Schon die Begriffe sind verwirrend: Osteuropa, Mittelost- oder Ostmitteleuropa beziehen sich, je nach Lesart und Kontext, teils auf unterschiedliche, teils aber auch auf dieselben Länder unseres Kontinents. Was diese Länder eint, ist ihre gemeinsame Vergangenheit als Bestandteil der sozialistischen Staatengemeinschaft. Aber trägt diese Geschichte auch heute und in Zukunft als einigendes Band? Oder haben sich die betroffenen Länder ganz unterschiedlich entwickelt, so dass es gewagt wäre, sie weiterhin als eigenständige Region zu betrachten?
Was die meisten dieser Länder tatsächlich bis heute verbindet, ist die Gleichgültigkeit, mit der ihnen viele Menschen hierzulande begegnen. Während zahlreiche Deutsche begeistert und zum wiederholten Male nach Italien, Österreich oder Spanien reisen, verbringen die wenigsten ihren Urlaub östlich der Heimat. Große Unkenntnis über die Länder Osteuropa ist die Folge. Dem wollen wir mit unserer Tagung entgegenwirken wissend, dass diese Länder keinen monolithischen Block bilden und die Grenzziehung der Region unscharf bleibt. Deshalb fragen wir nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und wir nehmen verschiedene Herausforderungen in Politik und Gesellschaft unter die Lupe, wobei wir ein besonderes Augenmarkt auf die Situation und die Rolle von Frauen richten.
Jörg Siegmund, M. A.
Akademie für Politische Bildung
Termin: Mo 22.09.2025, 10:00 Uhr - Mi 24.09.2025, 16:00 Uhr
Ort: Buchensee 1, 82327 Tutzing
Link zu Google MapsDie Anmeldung wird voraussichtlich ab Ende Mai 2025 möglich sein.